
UNSER SERVICE: STANDROHRVERLEIH
Am 19.10.2023 und 14.11.2023 ist das Lager Paderborn geschlossen. An diesen Tagen sind keine Aus-/Rückgaben von Standrohren möglich.
Sie bauen gerade oder planen eine Veranstaltung und benötigen einen vorübergehenden Wasseranschluss? Für die Zeit Ihrer Bauphase oder für Ihr Straßenfest können Sie dazu Wasser direkt aus dem Versorgungsnetz beziehen. Das Standrohr wird auf einen Hydranten gesetzt. Gern verleihen wir Ihnen gebührenpflichtig ein entsprechendes Standrohr inkl. geeichtem Wasserzähler.
Der Verleih von Standrohren wird an Firmen, Gewerbetreibende oder Privatpersonen für folgende Zwecke vermietet:
- Baumaßnahmen
- Straßenfest, Volksfest
- mobile Gastronomie
Bitte beachten Sie, dass Pool- oder Teichbefüllung sowie Flächenbewässerung über Standrohre nicht zulässig sind.
- Das Wasser für die Poolbefüllung ist zunächst Frischwasser, wird im Laufe der Zeit allerdings durch Chlorung oder Aktivsauerstoff gereinigt. Bei Poolwasser handelt es sich letztendlich um Schmutzwasser. Es kann nach der Nutzung nicht im Garten verwendet werden und wird entsprechend in der Schmutzwasserkanalisation entsorgt, damit es keine Umwelt- und Gewässerschäden verursacht.
- Zugleich belasten Pool- oder Teichbefüllung sowie Flächenbewässerung das Wassernetz. Da mehrere Kubikmeter Wasser für einen Pool oder einen Teich notwendig sind, entspricht die Wasserentnahme oftmals circa einem Drittel der Wassermenge, die ein durchschnittlicher Bundesbürger im gesamten Jahr verbraucht. Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Standrohre kann der Druck im Netz rapide eine kritische Marke erreichen und die Deckung des täglichen Wasserbedarfs kann nicht mehr gewährleistet werden.
Hinweis: Der Wassergebrauch in unserem Versorgungsgebiet beträgt durchschnittlich rund 125 Liter pro Person und Tag. Pro Jahr und Person macht das rund 45 Kubikmeter aus. Verantwortungsbewusster Umgang mit Trinkwasser fordert eine persönliche Grundhaltung zur Umwelt. Unter dem Titel „Unser Wasser – auch für die Zukunft?!“ soll eine erhöhte Wertschätzung des Wasser im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger entstehen. Besuchen Sie „Deine Wasserpartner vor Ort„.
Damit wir Ihnen einen reibungslosen Ablauf garantieren können, halten Sie bei der Abholung bitte folgende Unterlagen bereit:
- Privatkunden
- Gültiger Personalausweis, Reisepass oder Führerschein des Ausleihers
- Gewerbekunden
- Gewerbenachweis
- Gewerbeanmeldung
- Handelsregisterauszug
- Reisegewerbekarte
- Gültiger Personalausweis, Reisepass oder Führerschein des Ausleihers / Dritten
- Firmenstempel
- Vollmacht zur Entgegennahme durch einen Dritten
- Gewerbenachweis
Bitte bereiten Sie vor der Ausgabe die Unterlagen vor und bringen diese zur Abholung des Standrohrs mit:
• Füllen Sie den passenden Ausgabeschein für den Standrohrverleih aus. Bitte vervollständigen Sie das Formular an den gekennzeichneten Stellen und geben das unterzeichnete Exemplar bei der Abholung des Standrohres ab.
Ausgabeschein – Baumaßnahme – Standard Standrohr
Ausgabeschein_Standard_Standrohre
Ausgabeschein – Veranstaltung – Spezial Standrohr
Ausgabeschein_Spezial_Standrohre
• Für eine Vertretung reichen Sie eine gültige Vollmacht in schriftlicher Form ein. Bitte händigen Sie die Vollmacht zusammen mit dem Ausgabeschein aus.
Vollmacht zur Entgegennahme des Standrohrs eines Dritten
• Nach Prüfung der Vollständigkeit der Unterlagen wir Ihnen das Standrohr durch die Lagerwirtschaft, der Westfalen Weser Netz GmbH, ausgehändigt.
• Sobald die Rückgabe des Standrohrs erfolgte, erhalten Sie in den Folgetagen eine Rechnung.
netto | brutto | |
Bereitstellungspauschale: Standard Standrohr Zählergröße: Qn 2,5 / Q3 4 bzw. Qn6 / Q3 10 | 27,18 EUR/Vorgang | 29,08 EUR/Vorgang |
Grundpreis: Standard Standrohr (für Bauwasserzwecke) Zählergröße: Qn 2,5 / Q3 4 bzw. Qn6 / Q3 10 | 2,15 EUR/Tag | 2,30 EUR/Tag |
Grundpreis: Spezial Standrohr (für Veranstaltungen) Zählergröße: Qn 2,5 / Q3 4 | 10,95 EUR/Tag | 11,72 EUR/Tag |
Arbeitspreis: Trinkwasser | 1,45 EUR/m³ | 1,55 EUR/m³ |
- Auf Wunsch erhalten Sie mit Ausgabe des Standrohrs einen Hydrantenschlüssel. Dieser dient zum Öffnen des Unterflurhydranten. Setzen Sie das Kreuz auf dem Ausgabeschein.
- Schläuche, Anschlüsse sowie Material zur Sicherung der Arbeitsstelle (Barken, Absperrkegel etc.) stellen wir nicht zur Verfügung. Das fehlende Zubehör finden Sie im Fachhandel.
Zum Gebrauch des Standrohres:
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei unsachgemäßer Handhabung des Standrohres die Gefahr der Trinkwasserverschmutzung besteht. Wenn Sie einen Defekt am Standrohr oder Unterflurhydranten feststellen, benachrichtigen Sie bitte umgehend die Stadtwerke Paderborn GmbH.
Öffnen:
1. Verkehrssicherungen durchführen, den Hydranten im unmittelbaren Umkreisvon jeglichen Materialien, Geräten und Fahrzeugen freihalten.
2. Kappendeckel und die nächste Umgebung von Straßenschmutz säubern.
3. Fest sitzende Kappendeckel durch Schläge auf den Deckelrand mittels Vierkant des Bedienungsschlüssels oder eines Hammers lockern.
4. Kappendeckel am Aushebesteg herausnehmen und seitlich drehen.
5. Klaue und Klauendeckel vom Schmutz befreien und dann erst den Klauendeckel abnehmen.
6. Standrohr mit nach unten geschraubter Klaumutter in die Klaue einführen (keine Hilfsmittel verwenden) und so lange nach rechts drehen, bis ein fester Sitz erreicht ist.
7. Abgangsarmatur ganz öffnen, damit beim Öffnen des Hydranten die Luftentweichen kann.
8. Durch Linksdrehen des Bedienungsschlüssels die Hydrantensperrung langsambis zum deutlich spürbaren Anschlag vollständig öffnen. Hydrant und Stand-
rohr mit dem ausströmenden Wasser spülen bzw. reinigen. Abgangsarmaturschließen und ggf. Schläuche ankuppeln.
9. Die Entnahmemenge nur durch die Abgangsarmatur regeln.
Schließen:
1. Schläuche abschrauben bzw. abkuppeln.
2. Durch gleichmäßiges Rechtsdrehen mittels Bedienungsschlüssel die Hydrantensperrung bis zum deutlich spürbaren Anschlag vollständigschließen.
3. Abgangsarmatur öffnen, damit die einströmende Luft das noch vorhandene Vakuum aus dem Standrohr herausdrücken kann.
4. Standrohr durch Linksdrehen aus der Klaue lösen und den Klauendeckeleinsetzen.
5. Straßenkappe durch Einlegen des Kappendeckels in den Kappenrandverschließen.
6. Verkehrssicherheit der öffentlichen Verkehrsfläche wiederherstellen.
Bei Frost ist nach jeder Entnahme die Hydrantensperrung sofort zu schließen und abzubauen. Verkehrsgefährdung durch Glatteis ist zu vermeiden.
Unsere Aus- und Rückgabezeiten:
Mo. – Do.: | 07.30 – 12.30 Uhr und |
13.00 – 15.30 Uhr | |
Fr.: | 07.30 – 12.00 Uhr |
Standrohrservice: Einfahrt – Tegelweg 25 in 33102 Paderborn
Nach dem Zugang auf das Betriebsgelände folgen Sie der Beschilderung „Lager II“.
Für diesen Service sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Lagerwirtschaft der Westfalen Weser Netz GmbH zuständig.
Rund um die Ausgabe und Rücknahme steht Ihnen das Team der Lagerwirtschaft gerne zur Verfügung.
Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter: Bei Detailfragen und Abrechnungsformalitäten erreichen Sie uns, die Stadtwerke Paderborn GmbH, telefonisch: 0 52 51 / 1 85 48 – 0.
