Bürgerbeirat

Das war die 3. Sitzung des Bürgerbeirats der Stadtwerke Paderborn GmbH

Am Donnerstag, den 28. November 2024, traf sich der Bürgerbeirat der Stadtwerke Paderborn GmbH zu seiner dritten Sitzung. Einige Monate nach der letzten Zusammenkunft im September kamen die Mitglieder dieses Mal im Besprechungsraum der Stadtwerke am Rolandsweg 80 in Paderborn zusammen und hatten ein spannendes Programm vor sich: Die Sitzung im November stand erneut im Zeichen wichtiger Zukunftsthemen und vertiefenden Basiswissens rund um die regionale Energieversorgung.

Begrüßung und Einführung
Zu Beginn der Sitzung hieß Geschäftsführer Christian Müller die Anwesenden herzlich willkommen. In entspannter, aber konzentrierter Atmosphäre stimmte er die Mitglieder auf den Abend ein.

Fachvortrag zur Preisgestaltung
Im Mittelpunkt stand aus aktuellem Anlass die Preisgestaltung im Energiemarkt. Referent Pascal Janowitz von den Stadtwerken Paderborn zeigte auf, wie sehr sich der Energiemarkt – sowohl beim Strom als auch beim Gas – in den vergangenen Jahren verändert hat. Während vor einigen Jahren noch 60 bis 70 Prozent der Preisbestandteile für Strom von den Stadtwerken nicht beeinflussbar waren, sank dieser Anteil in Krisenzeiten zwischenzeitlich auf etwa 50 Prozent. Mittlerweile hat sich die Situation wieder auf etwa 60 bis 70 Prozent stabilisiert, berichtete Janowitz. Er schilderte, dass die Stadtwerke nahezu sämtliche Energie zukaufen und die Preisentwicklung daher nur prognostizierbar, aber nicht komplett steuerbar ist.

Auch beim Gas habe die Krise der Jahre 2022/23 deutliche Spuren hinterlassen: Rund 40 bis 50 Prozent des Gaspreises sei nicht direkt von den Stadtwerken Paderborn beeinflussbar. Der aktuelle bundesweite Durchschnitt liege im Jahr 2024 bei rund 11 Cent pro Kilowattstunde. Darüber hinaus erläuterte Janowitz die verschiedenen Kostenstrukturen, etwa durch unterschiedliche Zählerarten, Netznutzungsentgelte oder den Unterschied zwischen Grund- und Arbeitspreisen. Insbesondere für Industriekunden ist die Kostenstruktur aufgrund komplexerer Tarife anspruchsvoller.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags lag auf den gesetzlichen Abgaben und Umlagen. Stromsteuern, Energiesteuern, Konzessionsabgaben, die KWKG-Umlage oder Offshore-Haftungsumlagen prägen das Preisniveau. Auch im Gasbereich spielen Umlagen wie die Gasspeicherumlage oder der CO2-Preis eine immer bedeutendere Rolle.
Im Rahmen der anschließenden Diskussion wurden die Herausforderungen der Energiebeschaffung näher beleuchtet. Dabei kam auch zur Sprache, dass die Stadtwerke bei ihrer Einkaufsstrategie stets auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Menge achten müssen, um Preisrisiken möglichst gering zu halten. Die Mitglieder des Beirats nutzten die Gelegenheit, um ihre Fragen zu stellen, Erwartungen zu äußern und Prognosen für die kommenden Jahre zu diskutieren. Auch alternative Energiegewinnungsstrategien wurden kurz angerissen und als größeres Thema für eine der nächsten Sitzungen erkannt.

Ausblick auf das Jahr 2025
Im Anschluss gab Christian Müller aus Zeitgründen einen kompakt gehaltenen Ausblick auf das kommende Jahr 2025, in dem die Stadtwerke Paderborn 10. Jubiläum feiern und hierzu einiges planen. Dabei verwies der Geschäftsführer auch auf geplante Weiterentwicklungen, etwa die barrierefreie Gestaltung der Stadtwerke-Homepage, um allen Kundinnen und Kunden einen möglichst einfachen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Die Mitglieder des Bürgerbeirats beschlossen, das Thema „Stadtwerke 2025“ in der nächsten Sitzung Anfang des Jahres intensiver zu behandeln und sich hierfür Zeit zu nehmen. Das Thema „IT-Sicherheit“ wird in der darauffolgenden, fünften Sitzung vertieft werden. Ein von Mitgliedern des Beirats ausgearbeiteter Fragenkatalog soll hierbei als Grundlage für den Austausch hierzu dienen.

Bürgerbeitrat Archiv