Bürgerbeirat
Die Stadtwerke Paderborn haben 2017 den Bürgerbeirat gezielt als Gremium auf den Weg gebracht, das allen Menschen im Kreis Paderborn offensteht – nicht nur den Kunden der Stadtwerke. Der Bürgerbeirat trifft sich mindestens zweimal im Jahr und hat 15 Mitglieder aus unterschiedlichen Altersgruppen, Berufen und Familienständen. Seine Aufgaben sind die Bewertung und Kritik von Produkten und Leistungen der Stadtwerke Paderborn und er soll zugleich Ideenwerkstatt für neue Leistungen sein. Ausdrücklich erwünscht sind hintergründige Fragen und eine kritische Betrachtung der Stadtwerke Paderborn.
Die Mitgliedschaftsdauer beträgt 3 Jahre. Weil ihnen die Arbeit in diesem Ehrenamt viel Spaß macht, haben einige der ersten Beiratsmitglieder auf eigenen Wunsch hin die Amtszeit auf 5 Jahre verlängert. 2020 begann die zweite Beiratsperiode, die frei werdenden Plätze im Gremium werden neu besetzt.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns einfach per E-Mail: buergerbeirat@stadtwerke-pb.de
9. Sitzung – 10.11.2020
Neunte Bürgerbeiratssitzung vor dem heimischen Rechner
2020 erfordert von allen Geduld, Flexibilität und neue Formate… und so kam es, dass die neunte Sitzung des Bürgerbeirats nicht wie bisher gewohnt als analoges Treffen, sondern digital als Zoom-Meeting stattfand. Nur zu gern hätten sich die Mitglieder persönlich – wie in der vorherigen Sitzung angedacht, in der Alan Brooke-Kaserne – getroffen, aber das Pandemie-Geschehen ließ es bis Mitte November leider nicht zu. Aufgrund der Aktualität zweier Themen im Herbst zog also das neunte Treffen nun nach einigen corona-bedingt ins Wasser gefallenen Terminen ins Digitale um. Denn inhaltlich ging es um zwei große und sehr aktuelle Themen der Stadtwerke Paderborn: nämlich um die neue Website, die am 19.11.2020 online geht sowie um die Preisanpassung für Erdgas zum 1.1.2021, über die die Kunden in diesen Tagen per Briefpost informiert werden. Geschäftsführer Christan Müller zeigte die neu gestaltete Website und ihre Funktionen mit den u.a. im Bürgerbeirat gemeinsam entwickelten und später von der Agentur eingearbeiteten Vorschlägen. Die Seite stieß auf große Zustimmung, einige Vorschläge und Anpassungen wurden direkt geäußert, von der Bürgerbeiratsbeauftragten Melanie Stielow notiert und werden in den nächsten Tagen noch eingebaut und umgesetzt. Insgesamt kam die Seite als sehr informativ, dabei übersichtlich und freundlich bei den Mitgliedern an.
Im zweiten Teil erläuterte Müller die Hintergründe der Preisanpassung für Erdgas und erklärte den Mitgliedern unter anderem, dass der Anteil der von den Stadtwerken zu beeinflussenden Preisfaktoren nochmals deutlich gesunken ist.
Um die ausscheidenden Mitglieder der ersten Bürgerbeiratsperiode nach drei Jahren in ihrem Ehrenamt noch persönlich zu verabschieden, werde es später ein analoges Treffen geben, sobald das Pandemiegeschehen es zulasse, kündigte Christian Müller an. Für die neue Beiratsperiode steht ein neues Mitglied bereits fest, die restlichen werden in Kürze gesucht. Für sie wird es als Basis für die gemeinsamen Diskussionen und Überlegungen im Bürgerbeirat zunächst vorgeschaltet eine Schulung zu Begriffen und Grundlagen der Energiewirtschaft geben. In der nächsten Sitzung, die für April angesetzt wurde, kommen dann „neue“ und „alte“ Mitglieder zusammen, lernen sich kennen und nehmen erstmals gemeinsame Gespräche auf. In der neunten Sitzung waren sich die Mitglieder einig, dass doch nichts über das persönliche Gespräch vor Ort geht. Das digitale Meeting war allerdings eine praktikable Lösung, wenn es nicht anders geht. So freuen sich alle bereits jetzt auf ein Wiedersehen im „real life“, wie es anderswo gern heißt.
Bürgerbeitrat Archiv
